Metronic AccessBox Betriebsanleitung Seite 21

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 36
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 20
SUBWOOFER-EINSTELLUNG
7
:
Bitte überprüfen Sie, ob der Netzspannungsschalter
115V/230V auf 230V eingestellt ist. Der Ein/Aus-Schalter
des Subwoofers verfügt über 2 Positionen :
OFF : Das CinéOle ist komplett vom Netz getrennt.
AUTO : Das System schaltet sich automatisch ein oder in
den Bereitschaftsmodus (Stand By), je nachdem, ob ein
Signal an seinem Eingang anliegt.
STAND BY: Zum Erreichen des Bereitschaftsmodus schal-
ten Sie entweder einfach das Quellgerät aus oder betäti-
gen Sie die rote Taste
2
oben rechts auf der Fernbe-
dienung. Zum Einschalten des Subwoofers schalten Sie
entweder das Quellgerät ein oder betätigen sie wiederum
die rote Taste
2
oben rechts auf der Fernbedienung.
VOLUME : Den Basspegel sollten Sie mit Hilfe einiger
Ihnen bekannter Musikstücke nach Gehör einstellen. Ein
guter Startwert ist die Mittelstellung des Volume-Reglers
auf der Rückseite des Subwoofers.
EINSTELLEN DER FERNBEDIENUNG
FÜR DAS CINÉOLE-SYSTEM
Um die beim Cinéole-System mitgelieferte Universalfernbedienung
für Ihre anderen Heimkino-Geräte zu programmieren, stehen Ihnen
folgende Programmiermodi zur Verfügung:
Die schnellste Vorgehensweise ist die Einstellung von Marken-Codes
mit anschließender Nachprogrammierung einiger Funktionen.
Das zweitbeste Verfahren ist das Einprogrammieren (Lernen) für
jede einzelne Taste der Fernbedienung. Das am wenigsten zu emp-
fehlende Verfahren ist der Suchmodus (automatisch oder manuell),
dessen Bedienung einfach ist, der aber recht lange dauern kann.
Bis zu 8 weitere Geräte können über die CinéOle-Fernbedienung
gesteuert werden: TV, DVR (Digital Video Recorder), CBL/SAT (Ka-
bel-/Satelliten-Empfänger), DVD/BD (DVD/ BluRay Disk), TUNER,
CD, AUX1, AUX2.
Für jede Komponenten, die Sie mit der Fernbedienung steuern wol-
len, wählen Sie die Taste mit der Bezeichnung, die am besten zu der
Gerätegattung passt.
A. Programmierung mit Hilfe der Marken-Codes
1. Schalten Sie das Gerät, für das Sie die Fernbedienung program-
mieren wollen (beispielsweise den Fernseher) ein.
2. Finden Sie die Codenummer für den Hersteller des Geräts (z.B.
Lifetec 0050) in der relevanten Gerätegruppe (hier TV) der Code-
Liste weiter hinten in dieser Anleitung.
3. Drücken und halten Sie die „SET“-Teste und die gewünschte
Geräte-Taste (hier TV) simultan für 3 Sekunden. Sobald die LED
leuchtet, können Sie die Tasten wieder freigeben. Die Fernbedie-
nung befindet sich nun im Programmiermodus.
4 Geben Sie innerhalb von 10 Sekunden auf dem Ziffernblock die
vierstellige Codenummer für das gewünschte Gerät (z.B. 0050 für
Lifetec) ein. Sollte innerhalb von 10 Sekunden keine Eingabe erfol-
gen, wird der Programmiermodus automatisch wieder verlassen.
5. Die LED erlischt, wenn die Fernbedienung den Code akzeptiert.
Sollte die LED drei Mal kurz aufleuchten, wurde der Code nicht
akzeptiert. Die Fernbedienung bleibt im Programmiermodus,
geben Sie dann einen anderen Code aus der Liste (z.B. 0057 für
Lifetec TV) ein.
6. Hat die Fernbedienung den Code akzeptiert, prüfen Sie, ob die
Tasten auf der Fernbedienung die korrekten Funktionen auslösen.
Ist das nicht der Fall, versuchen Sie es mit einem anderen Code der
gleichen Marke (z.B. 0056...). Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6
so lange, bis alle grundlegenden Funktionen korrekt funktionieren.
AUSPACKEN
Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie ihm die einzelnen
Komponenten Stück für Stück. Bewahren Sie die Original-
verpackung für späteren Gebrauch auf.
Sind augenscheinlich Lautsprecher oder Subwoofer
beschädigt, benutzen Sie sie nicht. Packen Sie in diesem Fall
sämtliche Komponenten in der Originalverpackung wieder ein
und informieren Sie unverzüglich Ihren Cabasse-Händler.
MONTAGE UND AUFBAU DIE EINZELNEN
BESTANDTEILE IHRES SYSTEMS
1
:
Zwei Eole 2-Satelliten mit magnetischem Sockel zur Wandbe-
festigung und Aufstellung auf einer waagerechten Oberfläche.
1 Aktiv-Subwoofer Santorin 21 mit 4 Spikes, 1 Infrarot-Em-
pfänger, 1 Satz Lautsprecherkabel (2 x 6 m), 1 optisches Di-
gitalkabel, 1 Netzkabel, 1 CinéOle-Fernbedienung mit zwei
AAA-Batterien, 1 Anleitung und 1 Garantiekarte.
AUFSTELLUNG
5
:
Kein Mobiliar (Tisch, Sessel, usw.) sollte die direkte Abstra-
hlung von den Lautsprechern zum Hörer blockieren.
Die beiden Satelliten sollten gleich weit links und rechts
zum Fernseher aufgestellt und in Richtung auf den Hörplatz
ausgerichtet werden. Der Abstand zwischen den beiden
Lautsprechern sollte zwischen 2 und 5 Metern betragen.
Der Subwoofer sollte möglichst in der vorderen Hälfte des
Hörraums aufgestellt werden. Um den besten Klang in Ihrem
Raum zu erzielen, sollten Sie mit unterschiedlichen Aufstel-
lungsorten experimentieren und den wählen, an dem tiefe
Frequenzen am saubersten ertönen. Von Röhrenfernsehern
sollten Sie den Subwoofer mindestens 60 Zentimetern ent-
fernt aufstellen, um Bildverfärbungen zu vermeiden.
ANSCHLUSS
Die Verkabelung des CinéOle-System wurde besonders
einfach gestaltet – die einzigen möglichen Fehler sind
Vertauschungen von linkem und rechtem Kanal bei den
Lautsprecher- oder Cinchkabeln.
Folgen Sie einfach der Installations-Kurzanleitung (ab Bild 9).
VORSICHT ! Der Subwoofer hat ein Gewicht von 11,5 kg. He-
ben und tragen Sie ihn vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT ! Setzen Sie Subwoofer und Lautsprecher niemals Regen
oder Feuchtigkeit aus, um Stromschläge und Brandgefahr zu verhindern.
VORSICHT ! Eine über den Kopf gezogene Plastiktüte führt schnell zum
Erstickungstod. Bewahren Sie deshalb Plastiktüten immer außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
VORSICHT ! Um einem Stromschlagrisiko vorzubeugen,
vergewissern Sie sich, dass Sie den Netzstecker vollständig in
die Steckdose einstecken.
ACHTUNG ! Bei der Wandmontage muss darauf
geachtet werden das die Kugel schräg oben sitzt, siehe
Abbildung
2
. Der Haltemagnet ist für eine hängende
Montage an Wand und Decke nicht geeignet. Bei der Wahl der
Schrauben muss darauf geachtet werden das der Schraubenkopf die
Kugel beim aufsetzen auf den Sockel nicht berührt.
Seitenansicht 20
1 2 ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 ... 35 36

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare